
Lech-
Veranstaltungsreihe
Lebensader Lech und seine Artenvielfalt erhalten

Datum
Uhrzeit
Mo, 28.04.2023
18.00 Uhr
Verein
DAV Sektion Augsburg in Kooperation mit der Lechallianz
ReferentIn
Günther Groß
Anmeldung/Kontakt
Bitte mitbringen
---
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
---|
![]() |
![]() |
![]() |
Treffpunkt
Seminarraum Kletterhalle Augsburg (Ilsungstraße 15B, 86161 Augsburg)
AnsprechpartnerIn
Katharina Holzer
Bitte beachten
Wir bitten um eine verbindliche Anmeldung. Bitte geben Sie Ihren Namen, die Bezeichnung der Veranstaltung, die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie eine Telefonnummer unter der wir Sie bei Bedarf erreichen können, an. Bitte beachten Sie, dass die Zahl der Teilnehmenden, je nach Art der Veranstaltung, begrenzt sein kann.
Der Lech ist einzigartig!
Der Lech ist der letzte Wildfluss im nördlichen Alpenraum und vereinigt als „Letzter
Wilder“ gleich mehrere Superlative in sich!
Von seinen zwei Quellbächen Formarinbach und Spullerbach im österreichischen
Vorarlberg sucht der 256km lange Lech sich seinen Weg durch das Zuger Tal hinaus
nach Lech am Arlberg und setzt seinen Weg in Richtung Nordosten fort. Der Lechfall
oberhalb von Füssen zwingt den Fluss noch ein letztes Mal durch ein natürliches,
schmales Gerinne, so dass er, kaum in Bayern angelangt, intensiv zur
Energiegewinnung genutzt wird. Nördlich von Füssen ist somit leider vom einst so
wilden Alpenfluss nichts mehr geblieben ist.
In der Litzauer Schleife südlich von Schongau oder auch im Augsburger Stadtwald
lässt sich die einstige Lechlandschaft mit seiner wertvollen Artenvielfalt noch
erahnen.
Was macht den Lech einzigartig? Und welchen Problemen steht der Lech heute und
in Zukunft entgegen?
In einem liebevollen und begeisternden Vortrag geht Günther Groß von der
Lechallianz genau auf diese und andere Fragen ein.
Günther Groß ist Sprecher der Lechallianz. Die Lechallianz ist ein
Zusammenschluss aller Naturschutzverbände von Augsburg, um effizienter für
den Schutz des Lechs und seiner Auen eintreten zu können.