top of page

Lech-
Veranstaltungsreihe
2023

 

Die Zukunft unseres Lechs -
und die Chancen und Möglichkeiten der Renaturierung

der Countdown läuft

Die Lech-Veranstaltungsreihe ist ein gemeinsames, organisationsübergreifendes, seit dem Jahr 2021 jährlich stattfindendes Angebot verschiedener Akteure.

Die Beteiligten laden dazu ein den Lech besser kennen zu lernen und informieren über seinen aktuellen Zustand und über Chancen und Möglichkeiten der Renaturierung.

Längerfristiges Ziel ist es ein politisches Zukunftskonzept Lech anzustoßen und durch regional und fachlich differenziertes Wissen und Erfahrungsschatz unterschiedlicher Akteure am Lech beratend zu unterstützen.

Durch den Zusammenschluss der Akteure aus verschiedenen Bereichen können wir gemeinsam ein vielseitiges Spektrum an unterschiedlichen Aspekten zum Lech anbieten und darüber hinaus auch generell über die Artenvielfalt an Fließgewässern, vor allem an alpinen Flüssen wie dem Lech  informieren. Das Angebot reicht von gemütlichen Wanderungen, spirituellen Pilgerwegen, fachlichen Exkursionen zu Fuß oder mit dem Rad, bis hin zu Online-Seminaren.

LRLT_Logo2020.jpg
logo_KBW__mit_cmyk.jpg
BN Logo gerade RGB.jpg
BBG_Logo_RZ_RGB.jpg
KFV-Logo.jpg
Logo klein.jpg
wildflussakademie_logo_farbig-755px_jpg.jpg
Bayerischer-Kanu-Verband-mit-Schriftzug.jpg
Lechallianz Logo.png
Logo Kanuabteilung Farbe.png

Die Veranstaltungen

Do, 20.04.2023

Der wilde Lech im Landkreis Landsberg – einst, jetzt und in Zukunft

86899 Landsberg am Lech

Sa, 10.06.2023

Exkursion zur Pflanzen und Pilzbestimmung in der Hurlacher Heide

86916 Kaufering

folgt... (Frühherbst)

Beispiel erfolgreicher Renaturierung am Lech im Rahmen der WRRL

folgt...

Di, 25.04.2023

Lech-Workshop: Wie soll der Lech in 50 Jahren aussehen? Visionen, Fragen, Anregungen

86899 Landsberg am Lech

Sa, 01.07.2023

Der Lech gestern, heute und morgen

86163 Augsburg

Di, 13.09.2023

Die Lechstaustufe Kinsau als (fast) gutes Beispiel für den Lech der
Zukunft

86981 Kinsau

Mo, 28.04.2023

Lebensader Lech und seine Artenvielfalt erhalten

86161 Augsburg

Di., 04.07.2023

Gemütliche Feierabendrunde im Forchet am Lech

86956 Schongau

Do, 15.09.2023

Lech Exkursion - von der Litzauer Schleife bis zum Halblech (Fortführung Lech-Zukunftssymposium)

86161 Augsburg

Die Teilnahme

Für die Teilnahme ist eine Anmeldung über die jeweils vorgesehene E-Mail-Adresse bei den einzelnen Veranstaltern erforderlich. Bei einigen Veranstaltungen muss die Teilnehmerzahl begrenzt werden, sodass leider nicht alle Anmeldungen berücksichtigt werden können.

 

Bitte geben Sie Ihren Namen, die Bezeichnung der Veranstaltung, die Anzahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer, sowie eine Telefonnummer unter der wir Sie bei Bedarf erreichen können, an.

Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl, je nach Art der Veranstaltung, begrenzt sein kann.

---Wir bitten um verbindliche Anmeldung---

Stöbern Sie einfach das Angebot durch. Bestimmt ist auch eine Veranstaltung für Sie dabei.

Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.

Der Flyer

Hier gibt es den Flyer auch als PDF zum Downloaden.

Falls Bedarf besteht die Flyer in Ihrem Verein, Ihrer Ortsgruppe, Gemeinde etc. auszulegen, melden Sie sich bitte bei unserem Gebietsbetreuer Mathias Haunstetter.

Weitere Informationen

Es ist so weit, in den nächsten 15 Jahren laufen die ersten Konzessionen am Lech aus. Das heißt die neuen wasserrechtlichen Erlaubnisse die Kraftwerke zu betreiben werden an aktuelle Anforderungen des geltenden Wasserrechts geknüpft.

Was das heutzutage für Möglichkeiten mit sich bringt!

Die Bescheide für die wasserrechtlichen Zulassungen wurden nach damals geltenden Wassergesetzen erlassen. Die auslaufenden Konzessionen bringen die Chance mit sich die Folgen des Totalausbaus (der letzten 150 Jahre) unseres deutschen Lech zu minimieren oder den Zustand notwendigerweise zu verbessern.

Der Lech ist immer noch die bedeutendste Biotopbrücke im gesamten nördlichen Voralpenraum! In Sachen Artenvielfalt und Strukturvielfalt der Lebensräume ist der Lech immer noch einzigartig! „Immer noch“ sind hierbei Begriffe, welche aufzeigen, dass diese Vielfalt und großartige Bedeutung schwinden, denn die Biotopbrücke bröckelt und die Vielfalt am Lech schwindet.

Die Renaturierung oder die Einbeziehung naturschutzfachlicher Aspekte beim Betreiben der Staustufen würde nicht nur der Natur selbst dienen. Der Mensch würde von einer Renaturierung schlussfolgernd ebenfalls profitieren: als Erholungssuchender, für den Hochwasserschutz, für die Sicherung der Trinkwasserversorgung, Sicherung der Lebensraum- und Artenvielfalt. Nicht zuletzt würde es sich natürlich auch für die Wirtschaft rentieren, wenn regelmäßige durchzuführende kostenintensive Maßnahmen in größerem Stil, zum Beispiel zum Schutz vor einer Grundwasser-Absenkung, nicht mehr nötig wären.

Der Politik möchten wir inspirierende Denkanstöße und Ideen geben, für ein politisches landkreisübergreifendes Konzept für die Zukunft des Lech. Hier sollen Visionen gedacht werden dürfen.

Viele Fragen, müssen noch gestellt, untersucht und beantwortet werden.

Diese Chance einer Verbesserung des Zustands des Lech haben wir zum einen durch unseren heutigen Wissensstand über Gewässerdynamik, Gewässerökologie und moderne ökologische(re) technische Neuerungen der Wasserkraftanlagen zu verdanken. Zum anderen durch das heutige gesellschaftliche Umweltverständnis und der gesellschaftlichen Bereitschaft, sowie der Kooperation der Kraftwerksbetreiber,  umweltverträglicher und ökologischer zu handeln.

Mit diesen netzwerkübergreifenden Veranstaltungen soll aufmerksam gemacht werden auf die auslaufenden Konzessionen und die damit verbundenen Chancen den heutigen Zustand nach den Korrektionierungen und dem Totalausbaus des deutschen Lech zu verbessern – für die Natur und uns Menschen.

Wir wünschen für den Lech eine ökologische Wasserwirtschaft ohne nachhaltige Lebensraum Zerstörung.

Zu den Teilnahmebedingungen
Zu den ausführlichen Infos
Zum Flyer
Zu den Veranstaltungen
Zurück nach oben
bottom of page